Halland: Sehenswürdigkeiten & Mikroabenteuer in Schweden
, , ,

Mikroabenteuer in Schweden

Sehenswürdigkeiten & Outdoor-Erlebnisse in Halland

An der Westküste Schwedens, zwischen Göteborg und Helsingborg, liegt Halland – eine Region, die so entschleunigend wirkt, dass man fast vergisst, wie nah die Großstädte sind. Kilometerlange Sandstrände schmiegen sich an die Küste, grüne Wälder säumen das Hinterland, kleine Städte warten mit roten Holzhäusern und gemütlichen Cafés. Zwischen Dünen, Stränden, Wäldern und kleinen Städten findest du hier die typisch skandinavische Leichtigkeit: unkompliziert, freundlich und voller Raum für kleine Abenteuer.

1 | Halland in Südschweden – Anreise & Überblick

Die Region Halland

Die Region Halland liegt an der Westküste Schwedens, zwischen Göteborg und Helsingborg. Sie erstreckt sich entlang der Küste, wo lange Sandstrände, sanfte Dünen und dichte Wälder direkt ineinander übergehen. Wer hier unterwegs ist, erlebt genau das Schweden, das man sich oft ausmalt – aber mit einem maritimen Touch: Leuchttürme am Horizont, kleine Fischerhäfen, charmante Küstenorte mit Holzhäusern und eine unaufgeregte Gelassenheit, die sofort ansteckt.

Gerade in den Sommermonaten zieht Halland viele Besucher*innen an, die Sonne, Meer und die typisch skandinavische Leichtigkeit suchen. Und doch wirkt die Region nie überlaufen. Dafür sorgt die Weite der Landschaft, in der sich Gäste und Einheimische gut verteilen – sei es am Strand, auf den Wanderwegen im Hinterland oder in einem der kleinen Städtchen. Halland vereint alles, was man an Schweden liebt: Ruhe, Natur, Raum zum Durchatmen – und gleichzeitig ein Gefühl von Lebendigkeit, das durch die Küstennähe immer mitschwingt.

Neben den beliebtesten Sehenswürdigkeiten und vielen Geheimtipps haben wir in diesem Artikel auch einige Mikroabenteuer für dich gesammelt 🙂

 Tipp:
Die kostenlose App „A day in Halland“ ist der perfekte Begleiter für deine Reise durch die Region. Dort findest du nämlich nicht nur alle Sehenswürdigkeiten, sondern auch viele Insidertipps, Restaurants, Shops, Museen und und und… – alles sehr übersichtlich aufgebaut; inklusive Kartenansicht 🙂

Sonnenuntergang am See in Halland

Anreise

Wer aus Deutschland anreist, hat verschiedene Möglichkeiten. Am flexibelsten geht es mit Auto über Dänemark und die Öresundbrücke nach Schweden; bis zum südlichen Ende von Halland. Alternativ kannst du nach Dänemark auch die Fähre nehmen – zum Beispiel von Puttgarden nach Rødby. Von dort geht es dann (äquivalent zur reinen Auto-Anreise) mit dem Auto weiter über die dänische Inselwelt und die Öresundbrücke bis in den Süden Hallands. Als dritte Option bringt dich die Fähre von Kiel nach Göteborg direkt in den Norden der Region. Wir sind dieses Jahr per Auto nach Südschweden gereist, haben aber im Sommer 2023 die Überfahrt mit Stena Line ausprobiert. Auch das fanden wir sehr angenehm und preislich fair!

 Tipp:
Solltest du schon der Reise wissen, dass du auf beiden Strecken mit dem Auto fahren möchtest, buchst du die Tickets für die kostenpflichtige Öresundbrücke am besten hier online vor – das ist günstiger, als sie einzeln zu buchen. Alternativ kannst du die Tickets aber auch direkt vor Ort kaufen.

Auch per Flugzeug und mit dem Zug ist Halland gut angebunden: per Flug kommst du von vielen deutschen Städten nach Göteborg und die Hauptbahnstrecke zwischen Kopenhagen und Göteborg führt mitten durch die Region, sodass Orte wie Halmstad oder Falkenberg bequem erreichbar sind.

Gerade die gute Erreichbarkeit macht Halland so reizvoll – die Küste fühlt sich nach Weite und Rückzug an, liegt aber nur wenige Stunden von Metropolen wie Kopenhagen oder Hamburg entfernt. Man kann für ein verlängertes Wochenende anreisen oder länger bleiben, ohne dass je Langeweile aufkommt.

2 | Kanutour auf den Hjörnered-Seen 

Die Hjörnered-Seen sind ein echtes Paradies für alle, die das Wasser lieben, aber abseits der großen Touristenströme unterwegs sein wollen. Eine Kanutour hierher ist pure Entschleunigung: Stille Seen umgeben von schattigen Wäldern und das leise Plätschern des Paddels – mehr braucht es kaum, um den Kopf freizubekommen.

Früher bestand das Areal aus mehreren kleineren Seen; heute sind sie zu einem großen See verbunden, sodass du in mehreren Etappen paddeln kannst. Unterwegs triffst du auf Reiher, Enten und mit etwas Glück auch einen Seeadler. Für Anfänger gibt es kürzere Etappen oder die Option, nur eine kleine Runde zu drehen. Wer möchte, kann natürlich auch längere Touren unternehmen, an einem der flachen Uferstellen einen Moment fürs Picknick einlegen oder sogar an verschiedenen Orten der Seenlandschaft übernachten. Hierfür wurden an mehreren Stellen ausgewiesene Rast- und Übernachtungsplätze mit Toiletten, Feuerstellen sowie Müll- und Recyclingbehältern eingerichtet. Besonders angenehm: Durch die ruhige Lage fühlt es sich fast so an, als hättest du die ganze Seenlandschaft für dich allein.

 Info:
Den Kanuverleih sowie ein kleines Informationszentrum mit Karten und Guides (in denen auch die Rast- und Übernachtungsplätze eingezeichnet sind) findest du hier (Maps Location). In der Hauptsaison sind Verleih und Info-Kiosk täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. In der Nebensaison solltest du zwei Tage vorab online reservieren.

3 | Wandern auf dem Küstenweg Prins Bertils Stig

Der Prins Bertils Stig ist mehr als nur ein Wanderweg – er ist der vielleicht schönste Küstenpfad Europas. Der rund 18 Kilometer lange Weg schlängelt sich von Halmstad entlang der Küste durch Kiefernwälder, vorbei an Feldern, Dünen und Sandstränden bis ins Naturschutzgebiet Möllegård. Unterwegs warten mehrere historische Orte mit informativen Tafeln. Egal, ob du den Weg ganz oder nur eine Etappe davon läufst: Es lohnt sich!

Unterwegs wechseln die Landschaften ständig: mal durch schattige Waldabschnitte, mal über offene Wiesen oder entlang der Küste. Der Wanderweg – übrigens benannt nach dem schwedischen Prinzen Bertil, der im Sommer mit seiner Prinzessin Lillian hier gerne urlaubte – ist gut ausgeschildert und für Wanderer jeden Levels geeignet, sodass man die Länge und Intensität der Tour nach Belieben anpassen kann.

 Info:
Auf dieser Karte findest du eine Übersicht über den kompletten Verlauf des Wanderwegs und zahlreicher sehenswerte Zwischenstopps.

Zwischenstopp am Tylösand Strand

Zwei Highlights entlang der Strecke (im Abstand von einer knappen Stunde Fußweg) sind für uns der idyllische Jachthafen Grötvik und Tylösand Strand – der wohl beliebteste Strand von ganz Schweden! Leider hat das Wetter am Tag unserer Wanderung nicht mitgespielt, aber bei Sonne stelle ich mir diesen Ort großartig vor: ein gefühlt endloser Sandstrand (rund 4km), sanft abfallendes Wasser und dazu Dünen, die im Abendlicht golden leuchten. Ein idealer Ort für eine kleine Pause!

LAXÖN ISLAND RETREAT

4 | Glamping-Abenteuer bei Halmstad

Nur einen Steinschlag vom Stadtzentrum Halmstadts entfernt, wartet auf der kleinen Privatinsel Löxan im Nissan-River ein unvergessliches Outdoor-Erlebnis auf dich. Seit zwei Jahren betreibt Victor mit seiner Frau, seinem Bruder und dessen Frau hier das Laxön Island Retreat by The Primal Nordic Experience.

Und ganz ehrlich? Dieser Ort ist so viel mehr als ein Glamping-Abenteuer: Eine Oase mitten in der Natur – um abzuschalten, zu entschleunigen und den Blick für die kleinen Dinge zu schärfen.

Glamping-Abentuer in Halland

Du übernachtest in gemütlichen Glampingzelten; viele mit direktem Flusszugang, sodass du morgens mit Vogelgezwitscher und dem leisen Plätschern der Wellen aufwachst. Und auch der Rest der Insel ist naturnah gestaltet: Es erwarten dich eine großzügige Outdoor-Küche mit Grillstelle, eine wunderschöne Lounge unter Sonnensegeln, ein offenes Yoga-Shala, eine Sauna, ein Hot Tub, Außenduschen, SUPs und optional zubuchbare Verpflegungspakete. Sollte das Wetter mal nicht so mitspielen, gibt es auch eine Indoor-Küche und Waschbecken/Toiletten im Gebäude. Und mit etwas Glück hast du die Insel – so wie wir – ganz für dich allein 🙂

Abendstimmung auf Laxön Island in Halland

Das Primal Nordic Experience-Programm, das du optional zubuchen kannst, ergänzt die Ruhe der Insel perfekt: Yoga und Meditationen in der Natur, Breathwork-Sessions oder kleine Survival-Workshops lassen den Alltag völlig in den Hintergrund treten. Das Highlight war für uns aber die Freiheit und Verbindung zur Natur, die man hier spürt: keine Straßen, kaum Menschen – nur wir, die Insel und der Blick auf den Sternenhimmel bei Nacht.

 Info:
Laxön Island eignet sich für Paare, kleine Gruppen oder Retreats; ab Buchung von sieben Zelten hat man die Insel garantiert für sich allein. Und sogar Hochzeiten sind möglich. Buchungen sind über AirBnB oder direkt über die Webseite von Primal Nordic Experience möglich.

5 | Ein Bummel durch Halmstad

Die Studentenstadt Halmstad gefiel uns auf Anhieb: charmant und lebendig, ohne hektisch zu wirken – perfekt für einen entspannten Stadtbummel.

Wir sind bei unserem Streifzug durch Halmstadt in der Altstadt, der sogenannten Gamla Stan, gestartet. Hier mischt sich die Geschichte der Stadt mit modernen Einflüssen: enge, verwinkelte Gassen, Kopfsteinpflaster, gemütliche Cafés und kleine Concept-Stores. Besonders idyllisch sind die bunten Holzhäuser entlang der Straße Vallgatan – unbedingt vorbeigehen; die Gasse ist auch ein tolles Fotomotiv! Danach kannst du deinen Stadtbummel über den Marktplatz Stora Torg und vorbei am Schloss Halmstad mit einem Spaziergang am Wasser abrunden.

 Tipp:
Für eine Pause lohnt sich ein Stopp im Café Broktorpsgården – hier warten frische, regionale Küche und eine gemütliche Atmosphäre im historischen Haus oder im wunderschönen Innenhof. Anschließend darf eine klassische Fika im Café Skanskan nicht fehlen!

Ein Ausflug zur Lynga Sanddyn

Die Lynga Sanddyn liegt rund 15 Minuten von Halland entfernt im Haverdals Naturschutzgebiet – einer beinahe mystischen Dünenlandschaft mit Wäldern, verschlungenen Pfaden, Ausblicken auf die Küste und versteckten Buchten. Die Lynga Sanddyn selbst bietet zwar keinen Meerblick, ist aber dennoch einen Besuch wert – immerhin ist sie eine der höchsten Sanddünen von Skandinavien. Nach einem kurzen Spaziergang vom Parkplatz durch den Wald führend dich steile Holzstufen nach oben auf den höchsten Punkt der Düne (36 Meter über dem Meeresspiegel).

6 | Surfen in Apelviken bei Varberg

Wusstest du, dass die Nordseeküste von Halland ein kleines Paradies für Wassersportler*innen ist? Nein? Dann aufgepasst!

Besonders Apelviken etwas außerhalb von Varberg ist inzwischen beliebt bei Wellenreiter*innen und Kitesurfer*innen aus ganz Europa. Und das aus gutem Grund, denn die Strände hier bieten ideale Bedingungen für Anfänger*innen und Fortgeschrittene: sanfte Wellen für die ersten Versuche, aber auch kraftvolle Breaks, die geübte Surfer herausfordern. Wir haben uns selbst auf’s Brett getraut (wohlgemerkt: Beide zum ersten Mal) und was soll ich sagen? Nachdem ich seit Jahren überlege, ob Surfen etwas für mich sein könnte, mich aber nie so recht getraut hab, war ich in Halland sofort hellauf begeistert. Natürlich ist aller Anfang schwer – aber die Bedingungen in Apelviken sind wirklich perfekt für den Start. Mal schauen, ob sich da eventuell ein „Future Hobby“ anbahnt… 😉

 Tipp:
Die Surfschule vor Ort macht den Einstieg besonders unkompliziert: Ausrüstung wird gestellt, erfahrene Lehrer*innen begleiten jeden Schritt und geben dir hilfreiche Tipps. Wer zwischendurch eine Pause braucht, kann in einem der Strandcafés die Beine hochlegen, einen Kaffee genießen und dabei aufs Meer blicken. Unser Favorit war Brittas Strandveranda – coole Location und leckeres Essen! Unbedingt probieren: Die „Asia Bowl“ und dazu eine eiskalte Erdbeer-Minz-Limo.

7 | Naturerlebnis im Åkulla Outdoor Resort

Du möchtest Halland aktiv erleben und zugleich entspannen? Dann ist das Äkulla Outdoor Resort der perfekte Ort für dich! Eingebettet zwischen Wäldern, Hügeln und Seen bietet das Resort alles, was man für ein paar entschleunigende Tage in der Natur braucht – kombiniert mit einem Hauch Komfort. Übernachtungen sind entweder im Hotel, in kleinen minimalistischen Cabins oder im eigenen Camper auf dem Stellplatz am See möglich.

Nach einer erholsamen Nacht kannst du morgens dann mit einem Sprung in den See starten, danach eine Runde auf dem SUP drehen oder dich bei einer geführten Kanutour treiben lassen. Für alle, die es etwas ruhiger mögen, warten Wanderwege direkt vor der Haustür, die durch Wälder – vorbei an Mooren und glitzernden Seen – führen.

Nach einem aktiven Tag draußen ist die Sauna ein echtes Highlight: Mit Seeblick lässt du hier die Seele baumeln! Und auch kulinarisch setzt das Resort auf Regionalität: Die raffinierten Gerichte orientieren sich an den Jahreszeiten und werden oft mit Zutaten aus der Umgebung zubereitet. Das schmeckt man: Die vegetarische Hauptspeise hier (Bohnen-Tempeh mit Pommes Anna und einer unfassbar aromatisch-deftigen Sauce) gehört zu den besten Veggie-Gerichten, die ich bisher gegessen hab 🙂

8 | Strandhopping & Hofläden an der Coastal Road

Zwischen Halmstad und Falkenberg verläuft Hallands malerische Coastal Road, die für viele als eine der schönsten Strecken der Region gilt. Hier reiht sich ein Strand an den nächsten – und jeder hat seinen ganz eigenen Charakter. Während der weitläufige Skrea Strand bei Falkenberg mit seiner langen Seebrücke und lebhaften Atmosphäre begeistert, findest du an kleineren Buchten mehr Ruhe (wir mochten auch den Ugglarps Strand). Perfekt für einen Badestopp, lange Spaziergänge oder einfach nur zum „barfuß durchs-Wasser-Streifen“.

 Tipp:
Für eine Lunch-Pause empfiehlt sich ein Stopp im Ocean Hotel* direkt am Skrea Strand. Im gleichnamigen Restaurant sitzt du bei schönem Wetter nicht nur wunderschön am offenen Fenster direkt zum Strand – mittags erwartet dich hier auch ein wechselndes Tagesgericht (mit Veggie-Option) plus Suppe, Salat, Kekse & Kaffee für einen sehr fairen Preis 🙂

Doch die Coastal Road ist nicht nur eine Route für Strandliebhaber*innen. Entlang der Strecke laden zahlreiche Hofläden und kleine Cafés zum Verweilen ein. Hier gibt es frisch gebackenes Brot, handgemachte Marmeladen, regionales Gemüse und oft auch hübsches Kunsthandwerk. Hier zeigt sich, wie viel Wert in Halland auf Nachhaltigkeit, Regionalität und das bewusste Genießen gelegt wird. Wir haben bei den Hofläden Ullarps Gård und Ugglarps Grönt angehalten und mochten beide sehr!

Wir haben unsere Tour entlang der Coastal Road mit einem kurzen Spaziergang durch die hübsche Gamla Stan von Falkenberg beendet…

Fika in der Solhaga Stenugnsbageri

Auf keinen Fall verpassen solltest du eine Fika in der Solhaga Stenugnsbageri! 2011 sind Sara und Anders aus Göteborg nach Halland gezogen, um in einem historischen roten Holzhaus diese wunderbare Bäckerei zu gründen – inklusive der Restauration des alten Steinofens. Heute kannst du in der inzwischen mehrfach prämierten Bäckerei ein frisches Frühstück, Lunch, leckere Sandwiches oder eine süße Fika im gemütlichen Garten oder im Café genießen.

Trust me: Die Kanelbullar sind ein Gedicht – und auch die unterschiedlichen Brote sahen alle großartig aus!

9 | A-Cabins & Adrenalinkick bei Kungsbygget

Du wolltest auch schon immer mal in einem A-Frame übernachten? Dann aufgepasst! Seit diesem Sommer warten im Kungsbygget Äventyrspark drei wunderschöne A-Cabins – idyllisch eingebettet in die Natur. Die Cabins sind minimalistisch eingerichtet; mit viel Massivholz, natürlichen Materialien, einer Küchenzeile, einem geschmackvollen Badezimmer und zwei kuschligen Betten. Die Highlights der Hütten sind aber zweifelsohne die riesige Glasfront und das Bett auf der Empore, in dem du morgens mit Blick in den Wald aufwachst.

Wer Lust auf ein bisschen Nervenkitzel hat, sollte unbedingt auch nebenan im Adventurepark vorbeischauen. Mitten in der hügeligen Landschaft von Halland erwarten dich hier Zipline-Touren, ein Kletterparcours, eine Sommerrodelbahn und Mountainbike-Strecken. Besonders die Zipline ist ein echtes Highlight: Über 900 Meter schwebt man hier in rasanter Geschwindigkeit ins Tal, immer mit Blick auf Wälder und Seen. Wer es etwas ruhiger mag, kann sich auf den Kletterparcours ausprobieren oder einfach die Stimmung mit einem Kaffee im hyggeligen Restaurant (dort gibt es bei Übernachtung auch das Frühstück) oder auf der Sonnenterrasse genießen.

Info/Offenlegung:
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Visit Halland.

*Hierbei handelt es sich um Affiliate Links. Wenn du darüber etwas buchst oder bestellst, bekommen wir eine kleine Provision. Du zahlst natürlich trotzdem nur den regulären Preis. Außerdem empfehlen wir hier nur, was wir auch selbst nutzen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen