Über den Dächern von Graz
, , ,

Genusshauptstadt Graz –

Sehenswürdigkeiten, Restaurants & Geheimtipps

Über den Dächern von Graz
, , ,

Genusshauptstadt Graz –

Sehenswürdigkeiten, Restaurants & Geheimtipps

Graz ist die erste und einzige Genusshauptstadt Österreichs. Bei unserem Besuch im Frühling hat sich die Stadt schon nach kurzer Zeit ganz oben in die Liste unserer europäischen Lieblingsstädte eingereiht. Warum? Graz ist mediterran, lebendig, grün, kreativ, urgemütlich, unfassbar lecker und voller Überraschungen. Kurzum: Das perfekte Ziel für einen kulinarischen Städtetrip oder einen Zwischenstopp auf deinem Österreich-Roadtrip…

1 | Graz – Überblick, Anreise & Transport

Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs (rund 300.000 Einwohner*innen), liegt eingebettet in die grüne Hügellandschaft der Steiermark und ist ein toller Mix aus urbanem Flair, steirischer Gemütlichkeit und mediterranem Einfluss. Wir waren im Mai dort und haben eine Stadt erlebt, die im Frühling so richtig auflebt! Graz verbindet mediterranes Lebensgefühl mit Natur und Nachhaltigkeit: Überall blüht es, die Cafés sind voll, das Leben findet draußen statt und Fahrradfahrer*innen prägen das Stadtbild. Auch wenn wir glauben, dass Graz ganzjährig eine Reise wert ist, empfehlen wir dir daher die Zeit zwischen April und Oktober.

Egal, ob per Bahn oder Auto – Graz ist von Deutschland aus sehr gut angebunden! Täglich fahren mehrere Züge von den großen deutschen Bahnhöfen in Richtung Graz und von München gibt es sogar eine Direktverbindung. Mit dem Auto führt die Route von Deutschland aus – je nach Startpunkt – über Regensburg oder München.

Solltest du viel vom Grazer Umland erkunden wollen, empfehlen wir dir die Anreise mit dem Auto. In Graz selbst kommst du hingegen prima ohne fahrbaren Untersatz klar! Die Wege innerhalb des Zentrums sind kurz und das ÖPNV-Netz ist sehr gut ausgebaut. Die Straßenbahnen fahren im Minutentakt durch das Zentrum, ebenso wie Busse in die Außenbezirke. Rund um den Hauptplatz gibt es außerdem die Altstadtbim; einen kurzen Straßenbahnabschnitt, den du kostenlos nutzen kannst. Du erkennst die teilnehmenden Haltestellen am „Altstadtbim“-Aufkleber; weitere Infos gibt es hier. Wer mag, kann sich auch ein Rad leihen – Graz ist fahrradfreundlich und hat ein gut ausgebautes Wegenetz.

Tipp:
Wenn du viel von der Stadt erkunden willst, lohnt sich die Graz Card. Damit profitierst du nicht nur von zahlreichen Ermäßigungen bei Museen und Sehenswürdigkeiten, sondern hast auch für 24, 48 oder 72 Stunden kostenlosen Zutritt zum ÖPNV (inklusive Schlossberglift und Schlossbergbahn). Weitere Infos findest du hier.

2 | Sehenswürdigkeiten & Highlights in Graz

Du willst den mediterranen und gemütlichen Vibe von Graz spüren? Das geht am besten, wenn du dich einfach zu Fuß durch die Gassen treiben lässt. Praktischerweise kommst du dabei auch an den meisten Sehenswürdigkeiten vorbei, denn sie liegen fußläufig in der Innenstadt.

Sehenswürdigkeiten in der Grazer Altstadt

Die Grazer Innenstadt ist recht kompakt und lässt sich deshalb prima zu Fuß erkunden! Egal, ob auf eigene Faust oder bei einer Stadtführung: Wir sind uns sicher, dass die hübsche Altstadt mit ihren Renaissance-Arkaden, barocken Fassaden und der gemütlichen Stimmung dich genauso begeistern wird, wie uns. Solltest du dich für eine geführte Tour entscheiden, können wir dir eine Stadtführung mit GrazGuide Sigrid Alber wärmstens empfehlen! Sigrid sprudelt förmlich vor Wissen, Begeisterung für die Stadt und Lebensfreude – wir hatten zusammen eine wahnsinnig gute Zeit!

Solltest du die autofreie Altstadt (die übrigens seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe ist) auf eigene Faust erkunden, kommt hier unser Tipp für eine tolle Route, die sich frühmorgens auch als „Early Rise Fotospaziergang“ lohnt! Dazu startest du am Hauptplatz mit dem wunderschönen Grazer Rathaus. Von dort spazierst du gemütlich durch die Sporgasse und die verwinkelte Hofgasse – vorbei an der bekannten Doppelwendeltreppe – bis zur Grazer Oper. Besonders früh morgens zum Sonnenaufgang ist die Oper ein hübsches Fotomotiv. Von hier geht es weiter zum Dom und dann zurück durch die Herrengasse – quasi DIE Flaniermeile der Stadt – vorbei am Landhaus und dem Gemalten Haus und schließlich zurück zum Rathaus.

Tipp:
Wirf während deines Spaziergangs unbedingt auch hin und wieder mal einen Blick in die über 50 Innenhöfe der Grazer Altstadt. Neben dem wunderschönen Arkadeninnenhof beim Landhaus (unbedingt anschauen!) mochten wir besonders die entspannte Stimmung und unglaubliche Ruhe im Innenhof des Franziskanerklosters.

Grazer Wahrzeichen: Schlossberg mit Uhrturm

Hoch oben über der Stadt thront DAS Wahrzeichen von Graz: Der markante Uhrturm auf dem Schlossberg. Von hier hast du einen großartigen Rundumblick über die Stadt und das Grazer Umland, weshalb wir den Aufstieg auf das 473 Meter hohe Plateau besonders zur Golden Hour oder zum Sonnenuntergang empfehlen würden.

Um nach oben zu gelangen, gibt es gleich mehrere Wege: Du kannst entweder die historische Schlossbergbahn, den gläsernen Schlossberglift (beide Tickets sind in der Graz Card inklusive) oder den Fußweg über die 251 Stufen nehmen. Oben angekommen, erwartet dich ein überraschend grünes Plateau mit mehreren Terrassen, Liegewiesen und Cafés, von dem aus dir Graz quasi zu Füßen liegt. Du blickst über die rote Ziegellandschaft der Altstadtdächer auf die Mur, die sich durch die Stadt zieht, und spürst sofort: Hier oben ticken die Uhren anders. Im wahrsten Sinne des Wortes übrigens, denn – kleiner fun Fact – der kleine Zeiger der großen Uhr zeigt die Stunden und der große die Minuten; also umgekehrt als üblich…

Wir haben nach oben den gläsernen Aufzug und auf dem Rückweg dann die Treppe genommen. Gerade für Fotobegeisterte lohnt sich die Treppe sehr, weil sich alle paar Meter noch mal ganz neue Perspektiven über Graz eröffnen. Alternativ dazu kannst du aber auch auf der weltweit höchsten und 175 Meter langen Schlossbergrutsche hinuntersausen – dieses Erlebnis auf der höchsten Indoor-Rutsche weltweit soll wohl eine richtige Gaudi sein!

Schloss Eggenberg und Schlosspark

Etwas außerhalb der Innenstadt, aber mit der Straßenbahn gut erreichbar, liegt Schloss Eggenberg – ein Ort, der mit seinen kunstvollen Prunkräumen und dem weitläufigen Schlosspark fast wirkt, als sei er aus der Zeit gefallen.

Das barocke Schloss mit seinen vier Ecktürmen und 365 Fenstern (ja, richtig gelesen!) wurde im 17. Jahrhundert erbaut, ist das bedeutendste seiner Art in der Steiermark und seit 2010 UNESCO-Welterbestätte. Im Inneren erwarten dich kunstvoll bemalte Decken, historische Möbelstücke, Prunkräume und regelmäßig wechselnde Ausstellungen. Als wir im Schloss waren, lief gerade die STEIERMARK SCHAU, die – am Beispiel der Familie Eggenberg – einen Blick in die (höfischen) Lebenswelten und Herausforderungen vergangener Zeiten ermöglicht.

Selbst wenn du eher wenig Interesse an den Ausstellungen im Schloss hast, lohnt sich ein Abstecher hierher – schon allein für eine Runde durch den großzügigen Schlosspark. Im Pavillon kannst du einen Kaffee oder eine Limo trinken und mit etwas Glück kriegst du unterwegs sogar einen der hier lebenden Pfaue vor die Linse.

Gries & Lend – zwischen Concept Stores, Cafés & Design

Über die wohl coolste Brücke der Stadt, die Murinsel, geht es rüber in die modernen Viertel Gries und Lend – das kreative Herz der Stadt. Die Murinsel selbst ist übrigens weit mehr als eine normale Brücke: Die Kunstinstallation soll optisch an die kleinen Kiesel in der Mur erinnern und beherbergt ein Café mit gemütlichem Außenbereich. Aber Vorsicht – nicht’s für Seekranke: Die Insel ist mit Ketten im Flussbett befestigt und schwankt daher ganz ähnlich wie ein Boot.

Auf der anderen Seite kommst du quasi auf direktem Weg am Kunsthaus vorbei, das von Grazer*innen auch liebevoll „friendly alien“ genannt wird. Du fragst dich, warum? Nur so lange, bis du das futuristisch-architektonische Kunstwerk einmal selbst gesehen hast. Im Inneren warten ein Café, wechselnde Ausstellungen (zum Teil auch zu kontroversen Themen) und ein Shop mit Buchhandlung.

Je tiefer du in die Viertel Gries und Lend kommst, desto deutlicher wird, dass Graz eine Uni-Stadt mit rund 60.000 Studierenden ist und unter anderem einen Fokus auf Kunst und Design hat. Hier spürt man, wie sich die Stadt in den letzten Jahren verändert hat: urbaner, internationaler, jünger. In den Gassen rund um den Lendplatz gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken und es warten Cafés, kleine Concept Stores und Boutiquen – viele setzen auf regionale Produkte, Handwerk oder nachhaltig produzierte Mode. Nicht umsonst wird der Lend liebevoll auch „das Designviertel“ genannt.

Wer Graz abseits klassischer Sehenswürdigkeiten erleben möchte, ist hier richtig. In Gries und Lend zeigt sich die Stadt authentisch, kreativ, vielseitig!

3 | Genusshauptstadt Graz: Restaurants & Cafés

Wusstest du, dass Graz Österreichs erste und einzige Genusshauptstadt ist? Kein Wunder also, dass Kochkunst hier ganz großgeschrieben wird. Wir waren drei Tage in der Stadt unterwegs und haben festgestellt, dass es viel zu viele gute Cafés und Restaurants gibt – man könnte hier locker eine Woche NUR essen und hätte sie noch immer nicht alle getestet. Egal, ob gehoben oder bodenständig, klassisch oder vegan/vegetarisch – die Grazer Gastroszene ist unglaublich vielfältig und lebt von regionalen Produkten!

Wenn du mehr über die Hintergründe der Genuss- & (Slow) Food-Bewegung in Graz erfahren möchtest, lohnt sich eine kulinarische Stadtführung, wie sie beispielsweise auch GrazGuide Sigrid Alber anbietet. So oder so solltest du eins aber unbedingt machen: In gemütlicher Atmosphäre ein „Achterl“ (kleines Glas Wein) trinken – das gehört hier, so hat man uns gesagt, quasi zum kulinarischen Pflichtprogramm!

Apropos kulinarisches Programm – hier kommen einige unserer Genuss-Favoriten in Graz:

Freiblick Tagescafé

Die Lounge vom Freiblick Tagescafé im 6. Stock vom Modehaus Kastner & Öhler lädt zum Relaxen mit phänomenaler Aussicht auf die Grazer Altstadt ein. Kein Wunder also, dass der Rooftop inzwischen ein beliebter Treffpunkt und absoluter Foto-Hotspot ist! Wir haben die Foto-Session mit einem Lunch kombiniert; alternativ kannst du dir auch einfach gemütlich einen Drink genehmigen – zum Beispiel eine leckere hausgemachte Limonade!

Die Speis am Lendhafen

Kreativ, regional, saisonal, nachhaltigdie Speis am Lendhafen ist eine moderne Adresse am Mariahilferplatz, die vegetarisch-vegane Küche mit einem Zero‑Waste-Prinzip verbindet. Ein Großteil der Zutaten stammt aus einem Umkreis von maximal 50 Kilometern und wird dann mit viel Liebe zum Detail in tolle Kreationen vereint – und das schmeckt man in jedem Gericht. Im hellen, minimalistischen Ambiente mit Außenbereich trifft sich, wer bewusst genießen will; tagsüber beim Bio‑Kaffee, abends bei kreativen Menüs.

Mangolds

Das vegan-vegetarische Mangolds in der Griesgasse ist eine Anlaufstelle für alle, die bewusst, kreativ und trotzdem unkompliziert essen möchten. Die Gerichte auf der Speisekarte reichen von veganen Bowls über Currys bis zu leckeren vegetarischen Burgern. Alleinstellungsmerkmal hier ist aber mit Sicherheit das reichhaltige vegan-vegetarische Buffet, das von abwechslungsreichen frischen Salaten und Anitpasti über warme Gerichte bis hin zu kleinen Nachspeisen eine wahnsinnig vielfältige Auswahl bereithält. Kein Wunder also, dass du zum Lunch zwischen Grazer*innen sitzt, die ihre Mittagspause hier verbringen. Der Vibe des Restaurants erinnert zwar an ein modernes Deli, ist aber zugleich gemütlich, authentisch und sympathisch. Eine absolute Herzensempfehlung!

Der Steirer

Wie der Name schon vermuten lässt, wartet im kultigen Restaurant Der Steirer vor allem eins: traditionelle Küche. Auf der Karte findest du Klassiker wie knuspriges Backhendl, Tafelspitz, Gulasch und angeblich eines der besten Schnitzel der Stadt. Doch auch Vegetarier*innen kommen bei regionalen Gerichten auf ihre Kosten: Wir hatten Taglioni in Kräutersauce mit gebratenen Spitzmorcheln, einen typischen Steirersalat mit Käferbohnen und Kernöl und „Steirische Tapas“ – kleine kreative Gerichte aus regionalen Zutaten.

Die Grazer Bauernmärkte

Wer die regionale Kulinarik von Graz wirklich verstehen will, kommt nicht an einem Besuch auf einem der Bauernmärkte vorbei. Besonders beliebt: der Bauernmarkt am Kaiser-Josef-Platz direkt hinter der Oper und der Lendplatz-Bauernmarkt auf der anderen Murseite. Dort verkaufen Erzeuger:innen aus der Umgebung ihre Produkte – frisches Obst und Gemüse, Käse, Brot, Blumen, Kürbiskernöl und andere regionale Spezialitäten. Vieles kommt direkt aus dem Grazer Umland oder der Südsteiermark, die Auswahl ist regional, die Qualität hoch und die Atmosphäre herzlich. Am besten kommst du direkt am Vormittag her – einige Stände bieten nämlich kleine Snacks oder Kaffee an. Ein echter Einblick ins tägliche Leben der Stadt.

Info:
Die Bauernmärkte auf dem Kaiser-Josef-Platz und dem Lendplatz finden täglich außer sonntags von 6 bis 13 Uhr statt.

Weitere Foodie- & Genusstipps

TriBeKa – richtig guter Kaffee; mehrere Standorte in Graz
Napo – authentische neapolitanische Pizza direkt an der Mur
Die Eisperle – leckeres veganes Eis; spannende Sorten
Kunsthaus Café – frische Küche mitten im Kunsthaus Graz
Caramello – original italienische Süßspeisen und kleine Gerichte
Salon Marie – Brunch bis Dinner im wunderbaren Grand Hotel Wiesler*
Klapotetz & Tscheppe ums Eck – urgemütliche Weinbars in der Altstadt
Delikatessen Frankowitsch – Brötchen & Patisserie; eine echte Institution
Pane – Brot vom Vortag zum halben Preis; der Gewinn geht an soziale Projekte

ÜBERNACHTEN IN GRAZ

4 | Hotel-Tipp: Das Aiola Living

Wir haben während unserer Zeit in Graz im Aoila Living* gewohnt. Das Boutique-Hotel liegt mitten in der Altstadt und versprüht trotz des sehr edlen Designs mit dunklem Holz und Samt eine super entspannte Atmosphäre.

Neben der zentralen Lage direkt beim Hauptplatz und den geschmackvoll eingerichteten Zimmern mochten wir auch kleine Details wie beispielsweise den Slow Juicer beim Frühstück oder dass die herzliche Kellnerin am dritten Morgen wusste, wie ich mein Omelett bestelle.

Mein Highlight war aber der Moment, als wir abends mit offenen Fenstern im Bett lagen und von der Gasse draußen Pizzaduft, Stimmenwirrwarr und Rollergeknatter ins Zimmer strömte. Fast wie in Italien…

Das Hotel Aiola Living in Graz

5 | Das Grazer Umland: Wandern & mehr

Schöckl – Der Grazer Hausberg

„Von Stadt auf Land in 10 Minuten“ – so lautet der Slogan der Erlebnisregion Graz. Und inzwischen können wir sagen: Da wird nicht zu viel versprochen! Denn nur rund 15 Kilometer nördlich von Graz liegt der Schöckl, der Hausberg der Grazer*innen. Natürlich kannst du auf den 1445 Meter hohen Berg wandern – alternativ kannst du aber auch die Schöckl-Seilbahn nehmen. Oben angekommen, öffnet sich die Landschaft – bei klarer Sicht reicht der Blick bis zu den Karawanken. Außerdem warten hier Wanderwege, Aussichtspunkte, Wiesen, Bike Trails und sogar eine Sommerrodelbahn. Natürlich haben wir den „Hexenexpress“ mit bis zu 40 km/h Höchstgeschwindigkeit für euch getestet und können sagen: Kann man mal machen 😀 Außerdem sind wir oben eine kleine Runde gewandert und zum Gipfelkreuz spaziert.

Natürlich ist der Schöckl kein alpines Abenteuer, sondern eher ein Ort für alle, die frische Luft und Bewegung suchen. Quasi ein kleiner Tapetenwechsel vom urbanen Graz – aber easy in einem Halbtagesausflug umsetzbar.

Info:
Die Adresse der Talstation ist: Schöcklstraße 23 in St. Radegund; vor Ort gibt es Parkplätze. Die Fahrt mit der Seilbahn kostet 18,70€ pro Strecke (Stand: Juni 2025). Weitere Infos findest du hier.

Ausflug ins Freilichtmuseum Stübing

Lust auf einen spannenden Ausflug ins Freilichtmuseum? Klingt unspektakulär? Dachten wir auch, aber trust me: Das täuscht! Im Freilichtmuseum Stübing rund 20 Kilometer nördlich von Graz kannst du nämlich ganz Österreich besuchen – und zwar an einem einzigen Tag! Wie das geht? Ganz einfach: Seit der Eröffnung 1970 wurden hier auf einem 60 Hektar großen Gelände über 100 originalgetreue Gebäude aus den verschiedenen Bundesländern Österreichs errichtet. Dazu wurden die Gebäude an ihren ursprünglichen Standorten aufwändig abgebaut und hier wieder originalgetreu aufgestellt. Das älteste Haus im Museum stammt aus 1452 – verrückt, oder?

Heute kannst du – entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung – zwischen Obstbäumen, Wiesen und Waldrändern gemütlich vom Burgenland bis Vorarlberg durch die verschiedenen Regionen, Häuser und Werkstätten spazieren. Dabei lernst du auf spielerische und authentische Art unglaublich viel über das Leben und den Alltag in Österreich in den letzten Jahrhunderten. Für eine Pause zwischendurch lohnt sich ein Abstecher ins urgemütliche Gasthaus „Zum Göllner“. Wir hatten dort Apfelstrudel und Buchteln mit Vanillesauce und beides war sehr lecker! Neben Kuchen findest du hier auch eine kleine Karte mit warmen Speisen.

Was wir besonders cool finden: In regelmäßigen Abständen werden im Freilichtmuseum verschiedene Workshops und Mitmachtage angeboten – beispielsweise zu den Themen Brotbacken, Sensenmähen, Schnitzarbeiten, Knödelmachen und vielem mehr. Eine Übersicht über alle Kurse findest du auf der Webseite des Freilichtmuseums.

Zwischenstopp in Frohnleiten

Wenn du aus Deutschland oder – wie wir – aus der nördlichen Steiermark nach Graz reist, lohnt sich ein Zwischenstopp in Frohnleiten. Das Städtchen rund 40 Kilometer nördlich von Graz liegt nämlich ohnehin mehr oder weniger auf dem Weg.

Schlendere durch den Volkshauspark an der Mur entlang und genieße die Aussicht auf die „historische Skyline“ mit ihren pastellfarbenen Fassaden, die sich im Wasser spiegeln. Oder bummele gemütlich über den verkehrsberuhigten Hauptplatz und durch die umliegenden Gassen mit ihren Cafés, kleinen Läden und Restaurants.

Wir haben unsere Zeit in Graz übrigens mit ein paar Tagen im wunderschönen Ausseerland im steirischen Salzkammergut kombiniert und uns Hals über Kopf in die Region verliebt. Unsere Tipps und Highlights findest du in diesem Artikel. In Kombination mit Graz können wir sagen: Eine Reise in die Steiermark ist eine absolute Herzensempfehlung! Und das Allerbeste: Beiden Regionen lassen sich prima kombinieren!

Info/Offenlegung:
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Region Graz
.

*Hierbei handelt es sich um Affiliate Links. Wenn du darüber etwas buchst oder bestellst, bekommen wir eine kleine Provision. Du zahlst natürlich trotzdem nur den regulären Preis. Außerdem empfehlen wir hier nur, was wir auch selbst nutzen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen